Buntspecht

Warum trommelt der Buntspecht?

von Eugenia Klimm 5 Min Lesen

Im Frühling, wenn die Natur wieder zum Leben erwacht, hören wir neben dem melodischen Gesang verschiedener Vogelarten auch ein anderes, einzigartiges Geräusch – das Trommeln des Buntspechts.

Dieses Geräusch ist ein faszinierendes Phänomen, das viele Fragen aufwirft.

Warum trommelt der Buntspecht?

Was ist der Zweck dieses Trommelns?

In diesem Artikel werden wir diese Fragen ausführlich beantworten und die faszinierende Welt des Buntspechts näher beleuchten.

Buntspecht

Warum trommelt der Buntspecht nun?

Kurz und knapp –

  1. Kommunikation: Spechte nutzen das Trommeln als Kommunikationsmittel. Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln, die singen, um zu kommunizieren, verwenden Spechte das Trommeln.
  2. Territoriale Ansprüche: Das Trommeln dient dazu, das eigene Revier zu markieren und andere Spechte zu warnen. Wenn ein Specht trommelt, sagt er im Grunde: „Dies ist mein Gebiet, betritt es nicht.“
  3. Partnersuche: Sowohl männliche als auch weibliche Spechte nutzen das Trommeln während der Balzzeit. Sie trommeln, um potenzielle Partner anzulocken und auf sich aufmerksam zu machen.
  4. Aufmerksamkeit auf Nistplätze: Spechte nutzen das Trommeln auch, um auf geeignete Nistplätze hinzuweisen. Dies ist besonders während der Balzzeit wichtig.

Der Buntspecht: Ein Profil

Der Buntspecht ist der häufigste Vertreter der Spechte in unseren Wäldern.

Mit der Größe einer Amsel ist er ein auffälliger Bewohner lauschiger Wälder, die von großen, alten Bäumen und viel Totholz geprägt sind.

Aber auch in naturnahen Parks und Gärten kann man ihn entdecken.

Die Männchen des Buntspechts sind durch ihr schwarz-weißes Gefieder und den roten Nackenfleck gut zu erkennen.

Sie verstecken sich jedoch gerne auf der Rückseite der Baumstämme.

Ihre Füße sind perfekt an das Klettern angepasst – zwei Zehen zeigen nach vorne, zwei nach hinten.

Der kräftige Schwanz hilft ihnen dabei, die Balance nicht zu verlieren.

So huschen sie mühelos am Holz entlang und man braucht etwas Geduld, bis sie wieder hervorkommen.

Buntspecht

Der Buntspecht: Ein Leben im Holz

Der Buntspecht führt ein Leben, das eng mit dem Holz verbunden ist.

Er zimmert kunstvolle Bruthöhlen und findet auch seine Nahrung häufig im Holz und auf den Blättern der Bäume.

Das weithin tönende Trommeln der Spechte hat jedoch mit diesen Aktivitäten nichts zu tun.

Es dient einem ganz anderen Zweck.

Trommeln statt Singen: Die Kommunikation der Spechte

Wie alle anderen Vögel auch, brauchen die Spechte ein Mittel, um untereinander zu kommunizieren.

Allerdings nutzen sie dafür keinen Gesang, sondern eben das Trommeln.

Um möglichst von jedem gehört zu werden, sucht sich der Buntspecht einen guten Resonanzkörper.

Das kann ein Ast, ein Baumstamm und zuweilen auch ein Fensterladen oder eine Dachrinne sein.

Sobald das passende „Instrument“ gefunden ist, setzt sich der Specht zurecht, plustert das Gefieder und schlägt seinen Trommelwirbel.

Interessanterweise lassen sich die verschiedenen Spechtarten anhand ihres Trommelns unterscheiden!

Jede hat eine bestimmte Komposition aus Rhythmus, Länge und Anzahl der Schläge.

Bei den Buntspechten trommeln außerdem die Weibchen etwas kürzer als die Männchen.

Buntspecht

Die Botschaft des Trommelns

Aber was sagen die Spechte nun mit ihrer Trommelei?

Zum einen dient sie als Signal an Artgenossen, um das eigene Revier zu verteidigen.

Der Trommler möchte also sagen: Ich bin hier zu Hause, dieser Bereich ist besetzt.

Auch für die Partnersuche ist das Trommeln ein sehr wichtiges Instrument, das sowohl Männchen als auch Weibchen einsetzen.

Bei der Balz nutzen die Spechte das Trommeln auch, um den Partner auf eine geeignete Bruthöhle aufmerksam zu machen.

Der Buntspecht: Ein Vogel mit Stoßdämpfer

Würden wir in Buntspecht-Manier mit dem Kopf auf einen Baum eintrommeln, würden uns bald schon heftige Kopfschmerzen plagen.

Der Vogel hingegen ist perfekt an seine Arbeit angepasst.

Sein Gehirn verfügt über eine besonders starke Knochenhülle.

Zwischen Schnabel und Schädel sitzt eine Art Stoßdämpfer, der die Energie des Trommelns abfängt.

Zudem sind die Augen durch knorpelige Einlagerungen und eine knöcherne Scheidewand geschützt.

Fazit

Der Buntspecht ist ein faszinierender Vogel, dessen Trommeln ein einzigartiges Phänomen in der Vogelwelt darstellt.

Durch das Trommeln kommuniziert er mit seinen Artgenossen, verteidigt sein Revier und wirbt um einen Partner.

Mit seiner speziellen Anpassung an das Trommeln ist der Buntspecht ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Natur.

Teile den Beitrag
Schreibe ein Kommentar